Aktuelles

feministisches café im April

Die Corona-Pandemie ist nur die Zuspitzung von bereits untragbaren Umständen in der Gesundheitsversorgung.

Die Schwestern sind im wahrsten Sinne des Wortes am Limit.

Es darf kein „Weiter so“ geben – deswegen öffnen wir unsere Augen und Ohren für die, die es am Besten wissen:

  • Wir laden zu unserer Veranstaltung Pflegekräfte ein, die von ihrem Alltag in den Kliniken berichten.
  • Wir sprechen über die Privatisierung und ihre Auswirkungen auf den Pflegeberuf, über Widerstand und Organisierung und über Zukunftsperspektiven einer bedarfsorientierten Gesundheitsversorgung für alle.
  • Wir möchten Ihnen eine Plattform geben und mit Ihnen gemeinsam kämpfen um Gesundheit vor Profit.

Mehr Hintergrundinfos:

Ob bei Geburt, Operation, Unfall, Dialyse, Covid-19 oder Palliativmedizin

Wir alle sind angewiesen auf die Gesundheitsversorgung in Kliniken, auf gutes Fachpersonal und auf qualitative Pflege, um uns nach medizinischen Eingriffen oder bei Krankheit zu erholen und wieder gesund zu werden.

Gleichzeitig haben wir alle es seit über 15 Jahren mit einem Gesundheitssystem zu tun, das Krankheiten und deren Behandlung pauschal abrechnet – unabhängig davon, welche medizinische Versorgung für die einzelnen Patient*innen tatsächlich nötig ist und wie lange sie in der Klinik liegen.

Hilfebedürftigkeit ist eine Ware geworden, kapitalistische Strukturen verursachen unmenschliche Arbeitsbedingungen und die Krankenhäuser stehen unter wirtschaftlichem Stress. Öffentliche Kliniken kämpfen ums Überleben während private Klinikkonzerne wie Asklepios und Fresenius Helios europaweit und auch im Landkreis Dachau ihren Profit aus der Ausbeutung des Pflegepersonals schlagen – auch während der Pandemie!?!?!

In öffentlichen, aber vor allem in privaten Kliniken arbeiten Pflegekräfte unter enormem Zeitdruck, zu wenig Kolleg*innen kümmern sich um zu viele Patient*innen, die Mitarbeitenden tragen eine hohe Verantwortung, doch eine umfassende Versorgung ist unmöglich. Die Bundesrepublik hat im Vergleich zu anderen ähnlich entwickelten Ländern den schlechtesten Schlüssel von Patient*innen zu Pflegenden. Hinzu kommt ein enormer Fachkräftemangel – Während die Azubis ihre Ausbildungen abbrechen, halten ausgebildete Pflegekräfte selten bis zur Rente durch. Die durchschnittliche Verweildauer im Beruf liegt aktuell bei 5 bis 6 Jahren.

Was hat Pflege mit Feminismus zu tun und warum holen wir das Thema in unser café?

Die meisten Pflegekräfte in Deutschland sind weiblich, ein Großteil hat Migrationserfahrung.

Weil der Pflegeberuf bis heute als „weiblicher Liebesdienst“ an den Kranken und Alten angesehen wird, fehlt es der Profession an wirklicher Anerkennung in Politik und Gesellschaft.

Als Dank für die Verausgabung bieten die Kliniken schlechte Löhne, Dauer-Überlastung, zu wenig Schutzmaterial, Hetze gegen kritische Kolleg*innen und Kontrolle von Männern aus der Führungsebene.

Von einer geschlechter-gerechten Verteilung der Pflege und Fürsorge-Arbeit sind wir noch weit entfernt. Die Vorteile dieser Situation haben profitorientierte Unternehmen, der Sozialstaat und die Männer, die keine bezahlte oder unbezahlte Fürsorgearbeit übernehmen und daher Vollzeit Karriere und Kohle machen können.

und und und ….

Einlassvorbehalt: Wir behalten uns vor,Personen, die rechten Parteien oder Organisationen angehören, der rechten Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische, verschwörungstheoretische, antifeministische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zu unseren Veranstaltungen zu verwehren oder sie von diesen auszuschließen.

6. Online Quizabend

Eine bunte Mischung von Fragen und viel Ratespaß wartet auf dich

Hier das Wissenswerte in Kürze:

Wann findet der nächste Online-Quizabend statt?
Am Samstag, den 24.04.2021, um 20.30 Uhr.

Wo treffen wir uns?
Auf der Meeting Plattform Zoom. Du bekommst von uns spätestens Samstag vormittags einen Zugangslink zugesendet. Du kannst dich am Samstag ab 20.15 Uhr einwählen.

Muss ich mich anmelden?
Bitte melde dich per E-Mail bei uns an damit wir einen Überblick haben wie viele Teilnehmer*innen dabei sind und wir den Link nicht einfach so in die Öffentlichkeit streuen.
Schicke uns bis Freitag, 23.04.2021 um 19 Uhr eine E-Mail mit deiner Anmeldung.

Was ist sonst noch wichtig?
Das Quiz läuft über Kahoot. Du kannst in Zoom die Fragen lesen und zum Beispiel über dein Handy die Antworten abgeben. Natürlich kannst du auch alles am Laptop machen. Dafür musst du die beiden Fenster von Zoom und Kahoot nebeneinanderlegen. Wie alles genau funktioniert erklären wir aber auch vorab.
Wir haben ca. 40 Fragen vorbereitet. Als Zeitrahmen setzen wir also ca. 45 Minuten an. Je schneller du richtig antwortest, desto mehr Punkte bekommst du.

Was mache ich mit dem angebrochenen Abend nach dem Quiz?
Wer nach dem Quiz noch Lust hat, kann sich mit uns auf der Plattform Spatial treffen. Den
Zugang hierfür bekommst du mit dem Zoom Link zugesendet. Dort können wir miteinander quatschen, neue Leute kennenlernen. Musik hören und und und… Stell dir Bier, Wein oder sonst was bereit und lass uns ein wenig quatschen.
Spatial funktioniert am besten über einen Laptop mit Chrome, Edge oder Safari als Browser.

kein feministisches café im März, aber SAVE the date für April

vor lauter Demonstrieren und Parolen rufen am 08. März (Internationaler feministische Kampftag), am 10. März (Equal Pay Day) und am 20. März (Gegendemo „Marsch für das Leben“) in München und wegen Corona-Pandemie-Erschöpfung – fehlt uns die Puste für ein feministisches café im März.

Dafür haben wir gute Neuigkeiten für den April.

Mit einer online-Veranstaltung mit dem Thema

„Schwestern am Limit – Frauen aus der Pflege erzählen“

melden wir uns am Donnerstag, den 29.04.21 wieder zurück.

Mit dabei hoffentlich viele kritische Stimmen zur Privatisierung des Gesundheitssystems und der Pflegebereiche, viele solidarische Haltungen aus der Bevölkerung und Ideen für die Veränderung 🙂

Wir halten euch auf dem Laufenden!

eure Crew vom feministischen café <3 <3 <3

5. Online Quizabend

Es ist wieder quizzeit

am Samstag, den 20.03.2021 um 20:30 Uhr

Quizmaster Kotti & Doppelquizsieger Gereon bitten zur Teilnahme.

Eine bunte Mischung von Fragen und viel Ratespaß wartet auf dich.

Hier das Wissenswerte in Kürze:

Wann findet der nächste Online-Quizabend statt?
Am Samstag, den 20.03.2021, um 20.30 Uhr.

Wo treffen wir uns?
Auf der Meeting Plattform Zoom. Du bekommst von uns spätestens Samstag vormittags einen Zugangslink zugesendet. Du kannst dich am Samstag ab 20.15 Uhr einwählen.


Muss ich mich anmelden?
Bitte melde dich per E-Mail bei uns an damit wir einen Überblick haben wie viele Teilnehmer*innen dabei sind und wir den Link nicht einfach so in die Öffentlichkeit streuen.
Schicke uns bis Freitag, 19.03.2021 um 19 Uhr eine E-Mail mit deiner Anmeldung.


Was ist sonst noch wichtig?
Das Quiz läuft über Kahoot. Du kannst in Zoom die Fragen lesen und zum Beispiel über dein Handy die Antworten abgeben. Natürlich kannst du auch alles am Laptop machen. Dafür musst du die beiden Fenster von Zoom und Kahoot nebeneinanderlegen. Wie alles genau funktioniert erklären wir aber auch vorab.
Wir haben ca. 40 Fragen vorbereitet. Als Zeitrahmen setzen wir also ca. 45 Minuten an. Je schneller du richtig antwortest, desto mehr Punkte bekommst du.


Was mache ich mit dem angebrochenen Abend nach dem Quiz?
Wer nach dem Quiz noch Lust hat, kann sich mit uns auf der Plattform Spatial treffen. Den
Zugang hierfür bekommst du mit dem Zoom Link zugesendet. Dort können wir miteinander quatschen, neue Leute kennenlernen. Musik hören und und und… Stell dir Bier, Wein oder sonst was bereit und lass uns ein wenig quatschen.
Spatial funktioniert am besten über einen Laptop mit Chrome, Edge oder Safari als Browser.

4. Online Quizabend

27.02.2021

20:30 Uhr

zoom

Quizmaster Kilian bittet zur Teilnahme.


Wir hoffen du nimmst teil, hast Spaß und bist gut unterhalten.
Hier das Wissenswerte in Kürze:


Wann findet der nächste Online-Quizabend statt?
Am Samstag, den 27.02.2021, um 20.30 Uhr.


Wo treffen wir uns?
Auf der Meeting Plattform Zoom. Du bekommst von uns spätestens Samstag vormittags einen Zugangslink zugesendet. Du kannst dich am Samstag ab 20.15 Uhr einwählen.


Muss ich mich anmelden?
Bitte melde dich per E-Mail bei uns an damit wir einen Überblick haben wie viele Teilnehmer*innen dabei sind und wir den Link nicht einfach so in die Öffentlichkeit streuen.
Schicke uns bis Freitag, 26.02.2021 um 19 Uhr eine E-Mail mit deiner Anmeldung.


Was ist sonst noch wichtig?
Das Quiz läuft über Kahoot. du kannst in Zoom die Fragen lesen und zum Beispiel über dein Handy die Antworten abgeben. Natürlich kannst du auch alles am Laptop machen. Dafür musst du die beiden Fenster von Zoom und Kahoot nebeneinanderlegen. Wie alles genau funktioniert erklären wir aber auch vorab.
Wir haben ca. 40 Fragen vorbereitet. Als Zeitrahmen setzen wir also ca. 45 Minuten an. Je schneller ihr richtig antwortet, desto mehr Punkte bekommt ihr.


Was mache ich mit dem angebrochenen Abend nach dem Quiz?
Wer nach dem Quiz noch Lust hat, kann sich mit uns auf der Plattform Spatial treffen. Den
Zugang hierfür bekommst du mit dem Zoom Link zugesendet. Dort können wir miteinander quatschen, neue Leute kennenlernen. Musik hören und und und… Stell dir Bier, Wein oder sonst was bereit und lass uns ein wenig quatschen.
Spatial funktioniert am besten über einen Laptop mit Chrome, Edge oder Safari als Browser.

3. Online Quizabend

am Samstag, 13.Februar 2021
um 20:30 Uhr

Unser online Quizabend geht in die 3. Runde. Diesmal mit Quizmasterin Alex. Sei dabei!

Warum? Weil wir soziale Kontakte nach wie vor wichtig finden, möchten wir mit unserem Quizabend für Abwechslung sorgen und Menschen gesellig zusammen bringen.

Es gibt zwar wieder nichts zu gewinnen aber viel Spaß und Unterhaltung.

Wann findet der Quizabend statt?   

Am Samstag, den 13.02.2021 um 20:30 Uhr

Wo treffen wir uns?                

Auf der Meeting Plattform Zoom. Du bekommst von uns bis samstagvormittags einen Zugangslink zugesendet

Muss ich mich anmelden?

Bitte melde dich per E-Mail bis Freitag 19 Uhr bei uns an damit wir den Link nicht einfach so in die Öffentlichkeit streuen.

feministisches café zu Gast im Black Rat Podcast

Im Dezember hat das Black Rat Kollektiv München mit vielen verschiedenen Menschen einen Podcast aufgenommen. Auch wird wurden gefragt, ob wir einen Beitrag einschicken wollen.

Also haben wir die Dezember-Ruhe genutzt, um uns mit der Riot Grrrl Bewegung der 90er Jahre zu beschäftigen – entstanden ist ein 15minütiger Podcast über die feministische Musikbewegung.

Wir hatten bei der Vorbereitung, Aufnahme und Nachbearbeitung super viel Spaß und haben viel gelernt. Wir feiern die Do-It-Yourself-Kultur und bedanken uns beim Black Rat Kollektiv für diese wunderbare Gelegenheit 🙂

Anhören könnt Ihr unseren und auch alle anderen Beiträge hier:

https://blackratzine.noblogs.org/podcast/

2-Stunden-Zine mit dem feministischen café dachau

Es ist Januar und – wie jeden Monat – Zeit für ein feministisches café.

Wir haben mega Bock auf weitere DIY (Do-it-Yourself) Aktionen und wollen deswegen mit euch ein 2 – Stunden – Fanzine gestalten.

Nach einer kurzen Einführung in die Geschichte der Zines und verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten seid ihr gefragt:

Ihr gestaltet zuhause 2 Stunden (okay vielleicht auch 3 Stunden) eine oder zwei eigene Seiten für ein kleines queerfeministisches Magazin – wir sind auch am Start und basteln.

Am Ende schickt ihr eure Seiten zu uns und wir machen eine pdf Broschüre draus, die vielleicht auch in kleiner Auflage gedruckt werden kann. Auf jeden Fall werden wir sie online verbreiten und euch allen per Email schicken.

Zum Inhalt:

Was wir feiern: alles, was queerfeministisch und intersektional daher kommt, was euch bewegt, was ihr schon immer mal loswerden wolltet, was solidarisch und empowernd sein kann.

Was wir definitiv nicht feiern: sexistischen, kapitalistischen, rassistischen und anderen diskriminierenden Müll → der kommt dann halt auch nicht mit rein.

Wenn Ihr da einer Meinung mit unseren Auswahl-Kriterien seid – dann meldet euch an und seid dabei – wir haben Bock auf euren Kram und wollen ein vielfältiges kleines Zine auf die Beine stellen in diesen tristen Zeiten.

die crew vom feministischen café

2. online Quizabend

2. online Quizabend am 30.01.2021 um 20:30 Uhr

Immer noch Corona-Lockdown, immer noch Ausgangssperre, immer noch wenig soziale Konkakte und immer noch kein Ende in Sicht?

Da der letzte Onlinequizabend so gut an kam und wir viel positive Rückmeldung bekommen haben, veranstalten wir am kommenden Samstag erneut einen Quizabend.

Warum? Weil wir soziale Kontakte nach wie vor wichtig finden, möchten wir mit unserem Quizabend für Abwechslung sorgen und Menschen gesellig zusammen bringen möchten.

Es gibt zwar wieder nichts zu gewinnen aber viel Spaß und Unterhaltung.

Wann findet der Quizabend statt?   

Am Samstag, den 30.01.2021 um 20:30 Uhr

Wo treffen wir uns?                

Auf der Meeting Plattform Zoom. Du bekommst von uns bis samstagvormittags einen Zugangslink zugesendet

Muss ich mich anmelden?

Bitte melde dich per E-Mail bis Freitag 19 Uhr bei uns an damit wir den Link nicht einfach so in die Öffentlichkeit streuen

Was ist sonst noch wichtig? 

Das Quiz läuft über Kahoot. Du kannst bei Zoom die Fragen lesen und zum Beispiel über dein Handy eine Antwort abgeben. Natürlich ist das auch

über einen Laptop möglich. Wie alles genau funktioniert erklären wir aber auch, bevor wir starten

Was mache ich nach dem Quiz mit dem angebrochenen Abend?

Wer nach dem Quiz noch Lust hat, kann sich mit uns auf der Plattform Spatial zum Leute kennenlernen, quatschen, Musik hören und und und… treffen.

Stelle dir also eines deiner Liebligsgetränke bereit und los gehts.

Hinweis: Spatial funktioniert am Besten über einen Laptop mit Chrome, Edge oder Safari