

Da wir dieses Jahr keine großen Sprünge mehr machen, möchten wir euch gerne eine Veranstaltungs-Empfehlung für den verbleibenden November mitgeben. Unter dem Titel „Wollen – Sollen. Frauen in der Kunst“ findet ihr die Werke der Künstlerinnen Adidal Abou-Chamat, Hannah J. Kohler und Judith Samen von
14. September – 24. November 2024 in der Neuen Galerie Dachau.
Auch im 21. Jahrhundert, über 100 Jahre nach dem Beginn der Frauenbewegung und einem langen Weg der Emanzipation, beschäftigen sich Künstlerinnen mit der Rolle der Frau und ihrer Wahrnehmung in der Gesellschaft. Drei Frauen verschiedener Generationen setzen sich in Foto- und Videoarbeiten mit traditionellen Rollenbildern auseinander. Ihr kritischer, aber auch ironischer Blick offenbart die nach wie vor existierende Kluft zwischen fremden Erwartungen und eigenen Vorstellungen.
Hannah J. Kohlers Arbeiten interpretieren bekannte Werke der Kunstgeschichte neu und ordnen die Rolle der Frau in die Gesellschaft von heute ein. Auch Judith Samen greift auf kunstgeschichtliche Vorbilder zurück. In ihren ungewöhnlichen Selbstporträts ignoriert sie gängige Schönheitsideale und stellt leibliche Erfahrungen und ihr Erleben des Mutterseins in den Vordergrund. Adidal Abou-Chamat thematisiert als Grenzgängerin zwischen dem europäischen und arabischen Kulturraum die Suche nach der weiblichen Identität. Sie untersucht kulturelle Unterschiede und Besonderheiten sowie genderspezifische Rollenzuweisungen, Klischees und Vorurteile in beiden Kulturen.
Infos zu den Führungen und Veranstaltung zur Ausstellung findet Ihr hier:
Besonders interessant wird sicher der letzte Ausstellungstag und das Abschlussgespräch mit Adidal Abou-Chamat
24. November 2024, 14–15 Uhr
Führung am letzten Tag der Ausstellung »Wollen – Sollen. Frauen in der Kunst von Adidal Abou-Chamat, Hannah J. Kohler und Judith Samen«
Neue Galerie
4.– Euro zzgl. Eintritt
Anmeldung erforderlich unter Tel 08131 5675-13 oder per E-Mail an verwaltung@dachauer-galerien-museen.de
ab 15 Uhr
Gespräch mit der Künstlerin Adidal Abou-Chamat
Neue Galerie
Ohne Anmeldung, die Teilnahme am Künstlergespräch ist kostenlos, Eintritt 2.– Euro
Wir werden auf jeden Fall die Gelegenheit nutzen und vor Ort sein.
Wir hoffen Ihr auch!
Genderless Feelings, ist eine Ausstellung der Bildhauerin Cordula Schieri, die eine fulminante Ausstellung aus Gedichten und Zeichnungen zeigt. 36 Gedichte, die alltägliche Themen sowie einen Zustand und das persönliche Gefühl bei der Frage nach der Zuordnung des binären Geschlechter Systems verhandeln. Das Lesen der Gedichte soll die Autor:innenschaft obsolet werden lassen, während Gefühle nicht geschlechtlich zuzuordnen sind: genderless. Diese Gedichte wurden auf mindestens 40 jahre altes Papier der Papierfabrik MD Dachau gedruckt, wo der Großvater der Künstlerin, Karl März, 40 Jahre Zeit seines Lebens arbeite.
Zur Ausstellung erscheint die 96-seitige Publikation genderless feelings, ein Künstler:innen-Buch , in dem die Künstlerin mit der Gestalterin Joyce Moore ein interessantes Buch mit den Zeichnungen und Gedichte vereint hat und in einer Auflage von 100 Stück im Schweizer Verlag Studio Inkfish erschien. Die limitierte Auflage ist während der Ausstellung erhältlich. Die Publikation wurde durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst sowie dem Berufsverband Bildende Künstlerinnen und Künstler München und Oberbayern e.V., gefördert.
Wann?
Opening Samstag 15.6.24 18 – 21.30 Uhr
Sonntag 16.6.24 15-18 Uhr
Donnerstag 20.06.24 16-19 Uhr
Sonntag 23.06.24 16- 18 Uhr
weitere Öffnungen nach Vereinbarung
Wo? Alter Metzgerhof Burgfriedenstraße 3, 85221 Dachau
Eintritt frei
Gabi Teresa Klohn liest Texte aus ihrem Buch „ABSCHIEDSLIED“
Marc Berger begleitet mit Gitarre
„ABSCHIEDSLIED“ ist eine autobiografische Erzählung über eine bewegende Mutter-Tochter-Geschichte. Die Autorin verwebt die Situationen vor Ort mit den Rückblenden in die Vergangenheit der Großfamilie Wildmoser in Oberbayern. Durch die Besuche der Tochter Teresa bei ihrer zunehmend dementen Mutter Greta im Altersheim kommt die Geschichte ins Rollen. Mit Inbrunst singt die Mutter immer wieder ihr Lieblingslied „Die Gedanken sind frei“. Teresa staunt und wundert sich über die veränderte Persönlichkeit ihrer Mutter, sie entdeckt völlig neue Seiten an Greta.Mit Humor und Feinsinn, körperlicher Nähe werden die gemeinsamen Begegnungen mehr und mehr für beide zu weiblicher Komplizenschaft und tiefer Versöhnung.
Ein lebendiges Frauenporträt aus der Nachkriegszeit bis in die aktuelle Gegenwart der weiblichen Identitätssuche mit gut recherchierten Fakten aus der Zeitgeschichte.
Die Autorin Gabi Teresa Klohn ist 1956 geboren. Lebt in Dachau. Nach der Mitwirkung in einem Theaterprojekt „Dachauer Prozesse“ von Karen Breece 2014 begann sie zu schreiben. Aktuell schreibt sie an einem Roman einer fiktiven Männergeschichte.
Der Musiker Marc Berger mit eigenem Studio, spielt Klassische Gitarre, E-Gitarre und E-Bass. Gitarrist bei verschiedenen Projekten, aktuelle Auftritte „Dame Bube Krass“ mit Petra Leu. Arbeitet und lebt in der Nähe von Altomünster.
Wann? Samstag, 08.06.2024 Einlass 19:30 Uhr, Beginn 20:00 Uhr
Wo? Im Alten Metzgerhof, Burgfriedenstraße 3 in Dachau
Eintritt 5€
Heyho – wir sind in Frühlingsstimmung und dazu gehört definitiv auch Musik und Tanz. Deswegen möchten wir euch gleich mal einladen zu unserer nächsten Veranstaltung – dem Berg Acoustik Festival. Beheimatet an der Ruderregatta Schleißheim wagen sie den Schritt vom Beach auf den Berg und kommen zu uns in die Dachauer Altstadt. Es kommen ganz vielfältige Bands auf die Bühne – alle ganz nah und nur für euch!
Wann? 19.04.2024, Einlass 18 Uhr, Beginn 19 Uhr
Wo? Ludwig-Thoma-Haus, Erchana-Saal
mehr Infos findet Ihr hier: Berg Acoustic Festival
Presseartikel vom 28.02.2024 Süddeutsche Zeitung Street-Art für drinnen
Tagediebe und Landstreicher
Nur nicht in den Hafen satten und abgeklärten Behagens einlaufen. Nur nicht einer Zwangsvorstellung erliegen. Das Leben ist gar nicht so. Es ist anders. Spielversonnenheit, antreibende Neugier, dieser unbeirrte, gefasste Trieb – diese Beweglichkeit.
„In unserer Welt werden höchstens Phantasiegebilde fabriziert. Eingebung und Laune haben das Wort. Obwohl diese Welt aus nichts Nützlichem besteht, so ist sie als Elfenbeinturm doch solider gebaut als manche vermeintlich zweckmäßige Konstruktion. Hier wird kein Energydrink fabriziert, kein Salvator Mundi noch Anlegerobjekte. Und je mehr die Welt der Nützlichkeiten zunimmt, desto mehr gedeiht unsere Welt des Nichtnutzbaren im Verborgenen.“
Wann? Vernissage: 23.Februar 2024 ab 19 Uhr,
Öffnungszeiten: Donnerstag & Freitag 18-20 Uhr & Sonntag 14 – 16 Uhr
Der Schere Stein Papier e.V. präsentiert in der Jahresabschlussausstellung 2023 Schmuck – Genähtes – Gesticktes – Druckgrafiken – Objekte
mit den Künstler*innen Rebecca Comes, Malu Klohn, Maresa Mai, Miezery, Cordula Schieri, Krissi Seeholzer, Nelly Stein & Evelyn Walter
Genießt Kunst, Musik, Snacks und Getränke. Wir freuen uns auf Euch.
Wann? Samstag, 25.November von 16-22 Uhr und Sonntag, 26.November von 11-17 Uhr
Wo? In der Kleinen Altstadt Galerie, Burgfriedenstraße 3, 85221 Dachau
Vernissage am 15. September 19- 24 Uhr
Von 15. – 24. September zeigt die Ausstellung SCHICHTEN die Werke von Rebecca Winhart und Toshke in der KleinenAltstadtGalerie. Wir freuen uns auf viele Besucher*innen, nette Gespräche und laden alle herzlich ein vorbeizukommen.
Öffnungszeiten der Galerie:
Do und Fr 18 – 20 Uhr,
So 14 – 16 Uhr
Hallo Ihr Lieben – im August und September machen wir vom feministischen café lange Sommerpause und planen den Herbst und Winter. Wir melden uns bald mit Neuigkeiten und den Veranstaltungsterminen. Aufgrund privater Veränderungen werden wir das monatliche café nicht mehr umsetzen können. Wir haben uns aber vorgenommen alle zwei bis drei Monate feministische Veranstaltungen zu organisieren über die wir euch dann hier rechtzeitig informieren. Außerdem wollen wir Kooperationen mit anderen Dachauer Aktivistis auf die Beine stellen – solidarity network Dachau, purple orb soundsystem und Freiraum Dachau e.V. und und und…
Bis dahin – passt gut auf euch auf! Bleibt gesund und tut euch was Gutes in diesen schwierigen politischen Zeiten! Zusammen machen wir weiter!